Investitionsrechner

Investitionsrechner: Rendite und Kosten kalkulieren

Nutzen Sie unseren Investitionsrechner, um die Rentabilität Ihrer geplanten Investitionen präzise zu berechnen. Berücksichtigen Sie sowohl die Anschaffungs- als auch die laufenden Kosten, um fundierte Entscheidungen für Ihre finanziellen Ziele zu treffen.

Analysieren und planen Sie Ihr Investmentportfolio mit Risikobewertung, Renditeprognose und Empfehlungen zur Vermögensaufteilung.

$
$
Portfolio-Analyse
Prognostizierter Wert

Gesamtbeiträge

Erwartete Renditen

Risikokennzahlen

Empfohlene Aufteilung
Asset Class Allocation Expected Return Risk Level
Grundlagen der Vermögensaufteilung
  • Diversifikation reduziert das Anlagerisiko
  • Die Risikotoleranz sollte Ihrem Anlagehorizont entsprechen
  • Regelmäßiges Rebalancing erhält Ihre Zielallokation
  • Berücksichtigen Sie Ihr Alter bei der Auswahl der Aufteilung
  • Internationale Streuung kann die Diversifikation verbessern
Kluge Anlagetipps
  • Beginnen Sie früh mit dem Investieren, um vom Zinseszinseffekt zu profitieren
  • Halten Sie vor dem Investieren einen Notgroschen bereit
  • Erwägen Sie kostengünstige Indexfonds für eine breite Marktabdeckung
  • Überprüfen und rebalancieren Sie Ihr Portfolio regelmäßig
  • Versuchen Sie nicht, den Markt zu timen

Häufig gestellte Fragen zur Geldanlage

Asset Allocation ist die Aufteilung Ihrer Investitionen auf verschiedene Anlageklassen:- Aktien: Höheres Risiko, Potenzial für höhere Renditen- Anleihen: Geringeres Risiko, typischerweise niedrigere Renditen- Bargeld: Geringstes Risiko, niedrigste Renditen- Immobilien: Können Einkommen und Wertsteigerung bieten- Rohstoffe: Können gegen Inflation absichernIhre Aufteilung sollte Ihre Ziele und Risikotoleranz widerspiegeln.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren bei der Wahl Ihres Risikoprofils:1. Alter: Jüngere Anleger können typischerweise mehr Risiko eingehen2. Einkommensstabilität: Stabiles Einkommen ermöglicht mehr Risikobereitschaft3. Anlagezeitraum: Längere Horizonte unterstützen mehr Risiko4. Finanzziele: Verschiedene Ziele erfordern verschiedene Strategien5. Risikotoleranz: Ihr Komfort mit Marktvolatilität

Rebalancing beinhaltet:1. Regelmäßige Portfolio-Überprüfung2. Verkauf übergewichteter Anlagen3. Kauf untergewichteter Anlagen4. Aufrechterhaltung der Zielallokation5. RisikomanagementDies hilft, Ihr gewünschtes Risikoniveau zu halten und kann die Renditen verbessern.

Empfehlungen zur Überprüfungshäufigkeit:- Monatlich: Performance prüfen- Vierteljährlich: Rebalancing erwägen- Jährlich: Große Strategieüberprüfung- Lebensereignisse: Nach Bedarf anpassen- Marktereignisse: Auswirkungen bewertenRegelmäßige Überprüfungen helfen, die Ziele im Auge zu behalten.

Diversifikationsstrategien:1. Über Anlageklassen hinweg2. Innerhalb von Anlageklassen3. Geografische Regionen4. Branchen5. AnlagestileVorteile:- Reduziertes Risiko- Stabilere Renditen- Bessere langfristige Performance